Kooperativen in Kafa wachsen
In den Regenwäldern des Kafa-Biosphärenreservats in Äthiopien hat Kaffee eine lange Tradition. Er wächst hier wild, wird aber auch von vielen Kleinbäuerinnen und -bauern im Garten angebaut. Seit nun zwei Jahren unterstützen wir sie dabei, sich in Kooperativen zu organisieren, über die sie ihren Gartenkaffee in größeren Mengen vermarkten können. Die finanziellen Erträge bieten den Landwirtinnen und Landwirten neue Perspektiven.
Das Projekt wird vom dänischen Außenministerium gefördert und läuft in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Kafa-Kaffeebauern, dem NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.), der Umweltorganisation Forests of the World und Twisted Leaf – dem Hersteller eines Bio-Getränks aus Kaffeeblättern. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Geschäftsmodelle entlang der Lieferkette von Gartenkaffee und beraten inzwischen acht Kooperativen mit über 850 Mitgliedern zu biologischen Anbaumethoden. So wurde beispielsweise eine Baumschule errichtet, in der neben Kaffeepflanzen auch Schattenbäume wachsen. Darunter können die Kaffeekirschen dann in aller Ruhe heranreifen.
Der nächste Schritt: die Bio-Zertifizierung. Wenn die gelingt, bereichern die Bohnen hoffentlich eines Tages in unser Kaffee-Sortiment. Verkostet haben wir sie nämlich schon – sie schmecken vielversprechend!