Im Sommer 1979 übernimmt Ulrich Walter den Bioladen der norddeutschen Kleinstadt Diepholz. Was seitdem passiert ist und wie aus dem kleinen Bioladen Lebensbaum ein mittelständisches Unternehmen geworden ist, erfahren Sie hier.

1979

1979

Das Gründungsjahr

Lebensbaum Laden

1979

Wie alles begann

Vor über 40 Jahren tritt Ulrich Walter als Unternehmer mit dem Anspruch an, hochwertige, natürliche Lebensmittel anzubieten. Sein Ansatz ist schlicht, aber dafür eindeutig: keine industriell verarbeitete Nahrung, sondern pure Qualität. Das Produkt soll im Mittelpunkt stehen, keine ausgefeilte Markenstrategie.

Im Sommer 1979 übernimmt er den Bioladen der norddeutschen Kleinstadt Diepholz. Schnell muss Ulrich Walter feststellen: Kaffee, Tee und Gewürze in Bioqualität gibt es nicht. Also macht er sich auf die Suche. Seine Reisen führen ihn nach Südfrankreich, Ägypten und später bis nach Indien.

LB-Logo

1980-1985

Die eigene Produktion

1983

Gründungsmitglied BNN

Naturkost e. V., der Vorläufer zum Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) wird gegründet.

Handabpackung

1983

Beginn der eigenen Herstellung

Die Rohwaren, die Ulrich Walter auf seinen Reisen einkauft, siebt er im heimischen Betrieb in Wäschewannen. Flinke Hände füllen die Produkte mit kleinen Schippen in Tüten ab. Schon bald übersteigt die Nachfrage das, was zwei Personen alleine herstellen können.

Sekem

1984

Beginn der Handelspartnerschaft Sekem/Ägypten

1984 macht ein Großhändler aus Süddeutschland Ulrich Walter auf eine Initiative in Ägypten aufmerksam. Dort werden Biogewürze und Biotees produziert. Sogar Demeter-kontrolliert. Auf einen Brief an die Familie Abouleish erhält er keine Antwort. Kurzerhand packt er seinen Koffer und macht sich auf den Weg zur Sekem-Farm.

Posterzeitung

1985-1989

Das erste Kundenmagazin erscheint

Demeter

1987

Mitgliedschaft demeter

Demeter, Göttin der Jahreszeiten, der Fruchtbarkeit: eine große Namenspatronin, die sich der Demeter-Verband 1924 aussuchte. Mehr über den Verein erfahren Sie hier.

Posterzeitung

1988

Lebensbaum Posterzeitung

Warum Lebensbaum mit 8 Mitarbeitern eine Posterzeitung herausgibt, erklärt Gründer Ulrich Walter so: „Wir waren die erste Biomarke für Kaffee, Tee und Gewürze. Wir wollten den Bioläden und Großhändlern die Möglichkeit geben, ihre Kunden über diese Produkte zu informieren.“ Das heutige Kundenmagazin erhalten Sie hier.

Anlieferung Maschine

1990-1999

Die erste vollautomatische Verpackungsanlage

BNN

1990

Mitgliedschaft Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN)

Minero Kaffee

1991

Neuheiten: z. B. Minero Kaffee, Espresso speciale

Lebensbaum Blatt

1991

Erstes Lebensbaum-Blatt ersetzt Posterzeitung

Warum, erklärt Gründer Ulrich Walter so: „Es gab viele Pamphlete, aber nicht einmal eine Branchenzeitschrift. Die Vorläufer der „Schrot&Korn“ haben wir 1983 in Arbeitskreisen entwickelt. Es gab ein reges Interesse an Bio-Themen. Daher haben wir auch das Poster zu einer kleinen Hauszeitschrift gemacht, dem Lebensbaum Blatt. Die erste Ausgabe hatte schon eine Auflage von 10.000 Heften.“

Earl Grey 1992

1992

IFOAM

Mitgliedschaft bei der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (International Federation of Organic Agriculture Movements, kurz IFOAM)

15 Mitarbeiter
Neuheiten: z. B. Earl Grey
Österreich

1993

Erste Bio-Zertifizierung

Bio-zertifiziert sind all unsere Produkte seit der Einführung der EG-Öko-Verordnung. Lebensbaum war das zweite Unternehmen Deutschlands, das sich zur Zertifizierung anmeldete.

Molkerei

1993

Umzug von Rehden nach Diepholz

Aufgrund des Unternehmenswachstums war Lebensbaum Anfang 1993 auf vier Standorte innerhalb Rehdens verteilt: Lager, Produktion, Verwaltung, noch ein Lager... Unter anderem waren wir in der schönen ehemaligen Molkerei (Bild) ansässig. Durch den Umzug ins wenige Kilometer entfernte Diepholz konnte alles wieder vereint werden. 

Neuheiten: Baby-Tee
Darjeeling

1995

B.A.U.M.

Wir sind seit diesem Jahr Mitglied im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.).

Neuheiten: z. B. Demeter Darjeeling, Ostfriesenmischung
Gourmet Kaffee Bio

1996

Neuheiten: z. B. Gourmet-Kaffee, Jogger’s Tea®, Mexikanische Küche

Anlieferung Verpackungsanlage Lebensbaum

1997

Erste vollautomatische Verpackungsanlage

Weder mit noch so vielen Schippchen in der Handabfüllung, noch mit der einsamen halbautomatischen Verpackungsanlage konnte man der Nachfrage an Tees oder Gewürzen Herr werden. Es wurde Zeit für eine automatische Verpackungsanlage.

Erlangung von DIN ISO 9001 und EU-Öko-Audit
35 Mitarbeiter 
Gebäude

2000-2009

Umzug ins neue Gebäude

Gebäude Lebensbaum

2001

Neues Betriebsgebäude, nach ökologischen Gesichtspunkten erbaut

Umzug von Produktion & Lager ins neue Gebäude
Einführung des 6-eckigen Bio-Siegels
Gründung des eigenen Betriebsrats
56 Mitarbeiter
Janosch

2002

Ökostrom

Als wir an die lokalen Stadtwerke herantraten und Strom aus regenerativen Quellen anfragten, da ernteten wir erstaunte Blicke. Im Energie-Portfolio war Strom aus Sonne, Wind und Wasser nicht erhältlich. Doch aus dem anfänglichen Erstaunen wurde schnell ein gemeinsames Pilotprojekt. 

Tag der offenen Tür

Nachdem auch die Verwaltung ins neue Gebäude gezogen ist feierten wir im Mai die Einweihung.

Neuheiten: z. B. Grillgewürz, Janoschtees
Oskar für den Mittelstand

2003

Oskar für den Mittelstand

Den Oskar bekamen wir für unser Engagement in der Region und die besondere Kundennähe von Lebensbaum. Außerdem beeindruckte die Jury, dass Lebensbaum Haltung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden weiß. Typisch Mittelstand, finden wir.

Fenche-Kümmel-Anis

2003

Innovationspreis

Preis in der Kategorie „Kulturelles & Soziales“ für das Gesamtunternehmenskonzept, das Ökologie und soziales Engagement miteinander verbindet.

Neuheiten: z. B. Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, Baby-Fenchel-Tee, Zimt-Zucker, Bourbon-Vanillezucker
25 Jahre Lebensbaum

2004

25 Jahre Lebensbaum

Neuheiten: z. B. Grill-Gewürzsalz, Tomaten-Gewürzsalz, Tulsi
B.A.U.M.-Umweltpreis für Lebensbaum

In seiner Laudatio nannte Ernst-Ulrich von Weizsäcker zwei Gründe, warum Lebensbaum den renommierten Umweltpreis bekommt: 1. Das Pilotprojektes zur Verwendung regenerativer Energien aus der Region. 2. Das Lebensbaum Partner-System.

IFS Siegel

2005

IFS-Zertifizierung (International Food Standard)

Der International Food Standard ist ein Zertifikat für Lebensmittelsicherheit und-qualität. Schon seit 1997 haben wir unser Qualitätsmanagement nach ISO 9001 kontrollieren lassen. 

73 Mitarbeiter
Gütesiegel "Ethics in Business"
Bruschetta

2006

Erster Nachhaltigkeitsbericht

Bremer Umweltpreis Nordwest: Partnerschaftspreis
Neuheiten: z. B. Bruschetta, Al Arrabiata, Café Dia
BiologX

2007

Neubau Logistikzentrum BiologX

Neuheiten: z. B. Salsa Picante
Gründung der Lebensbaum-Stiftung

Mit dem Agendapreis würdigt die Stadt Diepholz die besonderen Leistungen von Lebensbaum in Sachen regionaler Klimaschutz.

90 Mitarbeiter
Chai Tee Lebensbaum Bio

2008

Klimafreundlicher Versand

All unsere Päckchen, Pakete und Briefe verschicken wir seit 2008 klimaneutral mit dem GoGreen-Service der Deutschen Post.

Neuheiten: z. B. drei Sorten Chai
B.A.U.M-Preis Büro und Umwelt

 

Gewürzsalz

2009

Erweiterung des Firmengebäudes

Eine zweite Produktionshalle musste her.

Neuheiten: z. B. Gewürzsalz mediterran und scharf & würzig, Früchtetees Sanddorn-Cranberry und Granatapfel-Orange
100 Mitarbeiter
Jubiläumsfeier

2009

30-Jahr-Feier mit Tag der offenen Tür

Geothermieanlage

Seit 2009 heizen wir mit Erdwärme. Damit machen wir uns von fossiler Energie, die immer knapper und damit teurer wird, unabhängig. 

csr

2010-heute

Moorpaten und Auszeichnungen

Produktionshalle

2010

Klimaneutrale Produktion

Seit 2010 läuft unsere Produktion CO2-neutral. Geheizt wird mit einer der leistungsstärksten Erdwärme-Anlagen Niedersachsens und im gesamten Unternehmen wird zu 100 % Ökostrom verbraucht. Alle Firmengebäude sind überdurchschnittlich gedämmt. Der Post- und Paketversand ist CO2-neutral, Rohwaren werden mit dem Schiff transportiert. Die Liste klimafreundlicher Maßnahmen ist lang und wird ständig erweitert.

Bauminvest
Weißer Tee Bio

2010

Neuheiten: z. B. Maxibag Weisser Tee Holunderblüte, Fastenkräuter, Schoko-Chai, Waldbären-Tee

Kaffee Rösterei

2011

Eigene Kaffeerösterei

Neuheiten: z. B. erste Demeter-Würzmischungen Deutschlands (Orientalische Genussmomente)
Visionswald
Ideenfeuer

2. Preis im Branchenwettbewerb "Ideenfeuer". Der Preis würdigt unsere herausragende Nachhaltigkeitsstrategie.

123 Mitarbeiter
Diepholzer Moor

2012

Moorpatenschaft

Seit 2012 unterstützen wir die Renaturierung des Diepholzer Moores, finanziell, ideell und tatkräftig.

Neuheiten: z. B. erster Demeter Espresso Deutschlands (Kaapi Kerala)

 

132 Mitarbeiter
Nachhaltigkeitsbericht 2013

2013

A+-zertifizierter Nachhaltigkeitsbericht

Wir haben als erstes Bio-Unternehmen einen A+-bestätigten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Er hat das bestmögliche Anwendungsniveau der Global Reporting Initiative erfüllt, gerade einmal drei deutschen Mittelständlern ist das bisher gelungen.

Kaapi Kerala

2013

Demeter-Produkt des Jahres

2013 wurde unser Espresso Kaapi Kerala zum Demeter-Produkt des Jahres ernannt. Kaapi Kerala ist der erste Espresso Deutschlands, der dieses Siegel tragen darf.

Ulrich Walter Entrepreneur des Jahres

2013

Entrepreneur des Jahres

Ulrich Walter erhält diese Auszeichnung für seine unternehmerischen Leistungen.

144 Mitarbeiter

 

Biomarke des Jahres
Deutscher Nachhaltigkeitspreis

2013

Top 3 „Deutschlands nachhaltigste Unternehmen 2013“

Lebensbaum wurde beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis unter die drei nachhaltigsten Unternehmen in der Kategorie bis 499 Mitarbeiter gewählt. 

Jubiläum 35 Jahre

2014

35 Jahre Lebensbaum

155 Mitarbeiter
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2014

2014

Top 3 „Deutschlands nachhaltigste Marken 2014“

Lebensbaum wurde erneut beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis unter die drei nachhaltigsten Marken gewählt.

CSR Preis Lebensbaum Ulrich Walter

2014

CSR Preis der Bundesregierung

Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden seit 2013 Unternehmen ausgezeichnet, die ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvoll wirtschaften. Lebensbaum gewinnt diesen Preis in der Kategorie 50 bis 499 Mitarbeiter.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Lebensbaum

2015

Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen 2015

Lebensbaum ist Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen im Jahr 2015. Zu diesem Schluss kam eine Expertenjury und verlieh uns den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie der mittelgroßen Unternehmen.

Meisterwerke

2015

iF Design Award für Tee Meisterwerke

Dass unsere Tee Meisterwerke nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch meisterlich sind, bestätigte jetzt eine 50-köpfige Experten-Jury vom iF Design Award.

Rohwarenlager

2015

Neues Lager für Rohware

165 Mitarbeiter
iöw Future Ranking

2016

Erster Platz für Nachhaltigkeitsbericht

„Lebensbaum erfüllt mit seinem Nachhaltigkeitsbericht vorbildlich die Transparenzanforderungen über die Breite der Nachhaltigkeitsthemen. Mit einer ausgesprochen anschaulichen Gestaltung empfiehlt sich der Nachhaltigkeitsbericht für eine breite Lesergruppe", kommentierte Udo Westermann von future – Verantwortung Unternehmen.

Mehr dazu

Teeserie Wanderlust

2017

Neue Teeserie "Wanderlust"

Die Welt schmeckt an jedem Ort ein wenig anders. Mit 20 neuen Tees der Wanderlust lässt sich dieser Reichtum an Geschmack und traditioneller Verarbeitungstechnik nachvollziehen.

Zu den Tees

Bestes Bio

2019

Welten & Bummler ist "Bestes Bio"

Unser Welten & Bummler ist in einer Bio-Kundenbefragung bewertet worden als „Bestes Bio 2019“. Die Schachtel mit 20 einzeln kuvertierten Beuteln der Teeserie Wanderlust erzielte das beste Ergebnis in der Produktgruppe Tee.