
Bei uns zu Haus
Ein Klick auf die Symbole zeigt, was uns ausmacht.
- Streuobstwiese
Unsere Streuobstwiese befindet sich hinter unserer Produktion: Dort liefern hohe und niedrige, junge und alte Obstbäume verschiedener Art Lebensraum und Futter für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Hasen und manchmal sogar Rehe. Damit trägt die große Wiese zur Biodiversität auf unserem Firmengelände bei.
- Insektenparadies, Lavendelfeld
Auf unserem Firmengelände sind wir nicht allein. Rund um unseren Teich und vor allem im Lavendelfeld fühlen sich Bienen, Schnecken, Heuschrecken und allerhand Falter wie zuhause.
- Niedrigenergiehaus
Mit der Bauweise, in der wir unser Firmengebäude 2001 errichtet haben, sorgen wir dafür, dass die Energie, die wir zum Heizen unserer Büros verwenden, nicht ungenutzt das Haus verlässt. Gewährleistet wird dies durch eine hervorragende Dämmung und isolierte Fenster.
- Folienrecycling
Das „Plastik” um ausnahmslos all unsere Teeschachteln ist auf Zellulosebasis (NatureFlex) hergestellt: Statt als Plastikmüll zu enden, zersetzen sich die CO₂-neutral hergestellten Folien in der Kompostierung in ihre natürlichen Bestandteile.
- Tageslicht angepasste Beleuchtung in Produktions- und Lagerbereichen
Um in unserem Logistikzentrum Energie zu sparen, wird das Licht auch immer nur dann angeschaltet, wenn wir es brauchen. Und das passiert ganz von selbst: Die Schaltung des Kunstlichtes wird nach der Lichtintensität der norddeutsch launischen Sonne reguliert. Wenn genug Sonne durch die vielen Oberlichter scheint, bleiben die Lampen einfach aus.
- Naturstrom
2002 traten wir mit dem Wunsch nach Strom aus regenerativen Quellen an die lokalen Stadtwerke heran. Das dadurch angestoßene Pilotprojekt war erfolgreich. Inzwischen nutzen wir seit über zehn Jahren diese saubere Energie-Alternative. In Verbindung mit unserer 2009 installierten Erdwärme-Anlage läuft unsere Produktion heute klimaneutral. Für den Ökostrom zahlen wir einen zweckgebundenen Aufpreis, der in neue regenerative Stromerzeugungsanlagen in der Region fließt.
- Klimaneutraler Druck
Seit Januar 2011 drucken wir klimaneutral. Ob Brief, Preisliste oder Kundenmagazin – für all unsere Drucksachen liegt uns eine Identifikationsnummer vor. Mit deren Hilfe kann genau nachverfolgt werden, wie viel klimaschädliches Gas bei der Produktion freigesetzt wurde – und welches Projekt wir unterstützen, um diese Menge an anderer Stelle zu kompensieren.
- Wärmerückgewinnungsanlage
Mit unserer Wärmerückgewinnungsanlage ziehen wir doppelten Nutzen aus heißer Luft: Beim Belüften unserer Produktionshallen entziehen wir der Abluft Wärme, die beispielsweise durch die Maschinen entsteht. Mit eben dieser Wärme wird die neue Luft aufgeheizt, bevor sie in die Hallen geleitet wird. So sorgen wir für frische Luft und eine gleichbleibend angenehme Temperatur.
- E-Mobilität
Elektroautos haben überwiegend viel zu kurze Reichweiten und sind daher noch kein vollwertiger Ersatz für ein benzinbetriebenes Fahrzeug. Diejenigen, die sich trotzdem für ein Elektroauto entscheiden, wollen wir aktiv unterstützen. Deswegen haben wir in Kooperation mit den örtlichen Stadtwerken Ede 2014 eine Ladesäule für E-Mobile auf unserem Firmengelände in Diepholz installieren lassen. Die Säule steht jedem E-Mobilisten von 6 Uhr morgens bis mindestens 21 uhr zur freien Verfügung.
- Diensträder
Kurze Wege, zum Beispiel die knapp 400 Meter zwischen unserem Logistikzentrum und der Produktion, erledigen wir mit dem Fahrrad. Drei Lasten-Diensträder erfreuen sich größter Beliebtheit und werden mit Paketen und Päckchen beladen. Was unseren indischen Lieferanten allerdings nur ein müdes Lächeln abringt: Sie würden eine komplette Tagesproduktion Tee auf diesen drei Rädern transportieren. Wir bestaunen diese akrobatischen Meisterleistungen, wollen unseren Teelieferanten aus Gründen der Arbeitssicherheit aber keineswegs nacheifern.
- Erdwärme
Erdwärme ist die umweltschonende Technik, mit der wir seit 2009 unsere Produktionsgebäude temperieren. Unsere Lebensbaum Geothermie-Anlage nutzt die in 100 Meter Tiefe herrschenden Temperaturen, um unsere Produktion im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Sie ist eine der leistungsstärksten Anlagen dieser Art in Niedersachsen und wird mit Naturstrom betrieben. Seit die Anlage im Einsatz ist, läuft unsere Produktion CO₂-neutral.
- Sparsame Maschinen in der Produktion
Unsere Maschinen sind darauf ausgelegt, uns sparsam und möglichst lange bei der Herstellung und Abfüllung von Produkten in feinster Bioqualität zu begleiten. Ausgemustert wird bei uns so schnell niemand. Unsere Teemaschinen zum Beispiel verbrauchen weniger als ein Kilowatt und damit weniger als ein haushaltsüblicher Haartrockner.
- Dämmung
Damit unser Unternehmensgebäude im Sommer nicht zu sehr aufheizt und im Winter keine Wärme verloren geht, setzen wir auf eine überdurchschnittliche Dämmung. Schon beim Bau 2001 haben wir auf eine Dämmung geachtet, die ihrer Zeit voraus war und heutige Dämmungsansprüche immer noch voll erfüllt. Auch bei den darauf folgenden Baumaßnahmen in 2007 und 2009 haben wir gemessen am Standard der Zeit hervorragend gedämmt.
- Solarthermie und Nachtkühlung
Zur Temperierung des Logistikzentrums machen wir uns die Natur zunutze. Sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen. Um unsere Lagerhallen im Sommer zu kühlen, tauschen wir einfach nachts die Luft aus: warm raus, kalt rein.
- Dachbegrünung
Unsere Dachbegrünung kann mehr als nur schön aussehen: Durch den Wildbewuchs einiger unserer Dächer haben wir nicht nur eine zusätzliche Wärmeisolation gewonnen, wir nutzen so auch eine weitere Möglichkeit, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen.
- Green IT
Effiziente Technik sorgt in allen Büros für einen möglichst geringen Stromverbrauch. Wir nutzen energieeffiziente Geräte, die auch weiterverwendet werden, wenn sie bei uns ausgedient haben – privat von unseren Mitarbeitern. Wenn es dazu nicht kommt, werden sie in ihre Einzelteile zerlegt und dem Recyclingkreislauf zugeführt.
- Viel Tageslicht in Verwaltungsräumen
Die vielen Fenster in unseren Lebensbaum Büros kommen nicht von ungefähr: Viel Tageslicht spart Strom. Ganz davon abgesehen hebt sich die Laune, wenn einem die Sonne auf den Rücken scheint.
- Bewegungsmelder in Räumen mit kurzfristigem Aufenthalt
In all unseren Gemeinschaftsräumen, wie Waschräume, Kopierraum oder auch im Lager, nutzen wir Bewegungsmelder: ein gutes und einfaches Hilfsmittel, um Energie zu sparen. Wenn sich niemand in diesen Räumen aufhält, bleibt das Licht aus. Und wer mit vollen Händen in die Räume möchte, muss nicht erst alles ablegen, um im Dunkeln nach dem Schalter zu tasten.
- Photovoltaik-Anlage
Seite Ende 2015 werden unsere Teemaschinen nun mit Solarstrom angetrieben. Wenn der nicht reicht, kommt nach wie vor Naturstrom aus Wasserkraft zum Einsatz. Die Energie, die die 506 einzelnen Module erzeugen, liegt im Sommer bei günstiger Wetterlage bei ungefähr 800 kWh pro Tag. Und wenn wir mal mehr Sonnenenergie haben, als wir brauchen, am Wochenende zum Beispiel, speisen wir den Überschuss in das örtliche Stromnetz ein.
- Sträucher und Hecken als Rückzugsraum für Vögel
Die zahlreichen Sträucher und Hecken rund um unsere Firmengebäude dienen nicht etwa dem Schutz vor Spionage. Vielmehr bieten sie zahlreichen Vogelarten einen Rückzugsraum zwischen Moor und Wiesen.
- 100 Prozent Recyclingpapier, umweltfreundliche Büromaterialien
Unsere Drucksachen, vom Briefpapier über das Kundenmagazin bis zur Mitarbeiterzeitung, bestehen aus Recyclingpapier. Auch das FSC-Siegel tragen ausnahmslos all unsere Drucksachen. Auch bei Kladde, Ordnern und Kugelschreibern achten wir auf möglichst umweltfreundliche Alternativen – und lange Verwendung, beispielsweise durch austauschbare Minen.
- Klimaneutraler Versand von Post und Paketen
All unsere Päckchen, Pakete und Briefe verschicken wir klimaneutral mit dem GoGreen-Service der Deutschen Post. Auch die Abonnenten unseres Kundenmagazins erhalten auf diesem Weg vier mal im Jahr Post von uns.
- Papierrecycling in regionaler Papierfabrik
Unser Altpapier sowie alles, was sich an Kartonage-Abfällen bei uns ansammelt, wird zum Recyceln in eine regionale Papierfabrik gebracht.
- Teich für Insekten, Pflanzen, Amphibien, Vögel, Fische und Mitarbeiter
Unser Ökotop am Rande der Bistro-Terrasse bietet nicht nur unseren Mitarbeitern eine wunderbare (Geräusch-)Kulisse zur Erholung. Auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben dieses Gebiet als Lebensraum erschlossen und teilen dies, je nach Spezies und Jahreszeit, mehr oder weniger lautstark mit.
- Bio-Bistro
Unser Bistro ist zur Mittagszeit wohl der beliebteste Ort bei Lebensbaum. Täglich frisch zubereitete Bio-Gerichte geben Energie für den Rest des Arbeitstages. Einmal die Woche gibt es Fleisch, einmal Fisch. Drei Tage in der Woche leben wir fleischlos glücklich. Die Vielfalt reicht von Gemüselasagne bis zu Ofenkartoffeln mit Paprikakraut. Salat gibt’s immer. Wer vegan lebt, für den wird vegan gekocht. Gleiches gilt für Mitarbeiter mit der ein oder anderen Unverträglichkeit, sei es gegen Gluten oder Laktose.